Studie

Schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten


Definition und Bedeutung

Schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen geltende Gesetze oder Verordnungen, die aufgrund ihrer Schwere höhere Bußgelder, Punkte im Fahreignungsregister oder sogar Fahrverbote nach sich ziehen können. Diese Verstöße gefährden häufig die Verkehrssicherheit erheblich:

  • Höhere Bußgelder: Die Geldbußen für schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten sind deutlich höher als bei geringfügigen Verstößen und können mehrere hundert Euro betragen.
  • Punkte im Fahreignungsregister: Diese Verstöße führen in der Regel zu Punkten im Fahreignungsregister, was bei Wiederholungstätern zum Entzug der Fahrerlaubnis führen kann.
  • Beispiele: Zu den schwerwiegenderen Ordnungswidrigkeiten zählen z.B. erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße oder das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.

Wichtige Aspekte

  • Bußgeldhöhe: Die Bußgelder bei schwerwiegenderen Ordnungswidrigkeiten sind gesetzlich festgelegt und können mehrere hundert Euro betragen.
  • Punkte und Fahrverbot: Neben den Bußgeldern können auch Punkte im Fahreignungsregister eingetragen und Fahrverbote verhängt werden.
  • Rechtsmittel: Gegen Bußgeldbescheide kann innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch eingelegt werden.

Häufige schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten


Ordnungswidrigkeit Bußgeld Punkte Fahrverbot
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung (über 20 km/h) 70 - 600 Euro 1 - 2 Bis zu 3 Monate
Rotlichtverstoß 90 - 360 Euro 1 - 2 Bis zu 1 Monat
Alkohol am Steuer (ab 0,5 Promille) 500 - 1.500 Euro 2 1 - 3 Monate
Handy am Steuer 100 - 200 Euro 1 Nein

Verfahren bei schwerwiegenderen Ordnungswidrigkeiten

Der Ablauf bei der Ahndung schwerwiegender Ordnungswidrigkeiten ist umfangreicher und beinhaltet mehrere Schritte:

  • Bußgeldbescheid: Nach Feststellung der Ordnungswidrigkeit wird ein Bußgeldbescheid ausgestellt, der die Details des Verstoßes, das Bußgeld, die Punkte und ggf. das Fahrverbot enthält.
  • Einspruch: Der Betroffene kann innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.
  • Gerichtliche Verfahren: Bei Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann es zu einer gerichtlichen Verhandlung kommen.

Tipps zur Vermeidung

Um schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden, können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Verkehrsregeln strikt beachten: Halten Sie sich immer an die Verkehrsregeln und vermeiden Sie riskantes Verhalten.
  • Keine Ablenkungen: Vermeiden Sie Ablenkungen wie Handynutzung während der Fahrt.
  • Keine Fahrten unter Einfluss: Verzichten Sie auf das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder